• ...
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • ...
  • Frühlingsboten

    Dienstag, 15. März 2016

    Schon in der letzten Woche gab es bei uns endlich die ersten "schüchternen" Küchenschellen als sichere Vorboten des nahenden Frühlings.

    Heute wagten sich einige wenige schon etwas höher aus dem trockenen Gras, nur der stetige NO-Wind bei 8°C Lufttemperatur gefiel ihnen nicht so richtig.

    Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) im Taubertal

    Die allermeisten Blüten sind jedoch noch geschlossen, und geschützt durch ihren dichten Härchenpelz vor Wetterunbilden.

    Weitere Frühblüher werden hoffentlich bald folgen...auch in diesem Blog.

    Solange die Rehe, momentan häufig in gemischten Gruppen, oben auf den Feldern der Ebene zwischen Jagdeinrichtungen und Windkraftanlagen nach Nahrung suchen,...

    ...können sie kaum die schmackhaften Küchenschellen, Lieblingsblumen des Fotografen, an den Talhängen abweiden...

  • Schnee und Eis im März 2016

    Samstag, 12. März 2016

    Nur noch am 1. März gab es Gelegenheit, solche absoluten "Raritäten wie Schnee und Eis" ins Bild zu setzen.

    Eine kleine Auswahl folgt in diesem Blog.

    "Fischgräten im Schnee"

    "Spur"

    "HAIFISCHZÄHNE", gesehen in Rothenburg o.d.Tauber

    "Streusalzkiste", mittelalterlich wie die Stadt

    Rothenburg ob der Tauber, Stadtmauer, 1.März 2016

    "Stadtmauer, Pfütze, Spiegel"

    "Spiegelung mit Wind"

    "Klarer Spiegel"

  • Erneut Luisenpark: Teil IV: "Afrika"

    Dienstag, 8. März 2016

    An einem Zugang zum See fand ich unerwartet eine Reihe von auffälligen Leuchtrahmen mit stilisierten afrikanischen Figuren von Jagdsszenen mit Großtieren wie Nashorn, Elefant oder Giraffe. Erinnerte mich im Stil an Höhlenmalereien.

    Ob sie zur Parkeinrichtung oder der Illumination gehören, weiß ich nicht. Jedenfalls stellten sich stimmungsvolle Bezüge zu den farbigen Hintergründen dar.

    "In die Tiefe der Nacht"

    "Steinzeitliche Jäger"

    "Jagdgruppe vor Gelbholz"

    "Savannenläufer"

    "Giraffenjagd"

    "Nashornjagd"

    "Prinzip Mann, Prinzip Frau". Auch Picasso haben Ausdrucksstärke, geometrische Spannung und Reduktion dieser archaischen Kunstform angezogen.

    Mit diesen schönen afrikanischen Motiven schließe ich die diesjährige Serie der "WINTERLICHTER" vom Luisenpark in Mannheim ab. Sicherlich für mich ein Höhepunkt des noch jungen Jahres. Falls im nächsten Jahr wieder präsentiert, würde ich mich ganz besonders über Schnee-Effekte freuen.

    Danke noch einmal an den Lichtkünstler Wolfgang FLAMMERSFELD für seine Darstellungen, die in mir unendlich viele Inspirationen freisetzten.

    Was es zwischenzeitlich im Februar sonst noch Zeigenswertes gab, findet sich bald im nächsten Blog. Im Übrigen deutet sich nun untrüglich das Frühlingserwachen an, was frische neue Naturmotive vielleicht schon kommende Woche verspricht. Schon finden sich die ersten Küchenschellen...

  • Erneut Luisenpark: Teil III

    Samstag, 5. März 2016

    Nach 18.00 Uhr wurde rasch dunkel, und so konnten die ersten "WINTERLICHTER" erforscht werden. Es macht Spaß, hier spielerisch die Abstraktionen und Momente herauszuarbeiten.

    Die Serie wird über die nächsten Tage ausgebaut, bitte dann immer nach unten weiterscrollen, wo es weiter geht.

    Neue Bilder auch heute, Dienstag den 8.03.2016, weiter unten.

    "WÜRFEL-ROTATION Rot-Blau" (Kameraschwenk)

    "WÜRFELSPIEL in GRÜN-ROT"

    "KAPILLARSYSTEM des BAUMES"

    "FILIGRANE VERÄSTELUNG" - ein sehr häufiges Prinzip im Bauplan der Natur und der Bionik.

    "PHANTOM I" (Zauberwald)

    "PHANTOM II" (aufkommender Rauch)

    "PHANTOM III" (Waldbrand - kein Entkommen)

    "PHANTOM IV" oder: "Der serielle Mann"

    Die folgenden Stationen setzten bei mir Assoziationen frei, die an das Schicksal von Schwamm- und Perlentauchern in der Südsee erinnern und deren gefährliche, manchmal tödliche Arbeit, die ohne Sauerstoffgeräte in Tiefen von über 20 Metern vordringen, und das bis über 200 Mal am Tag:

    "PERLENTAUCHER I - in den Korallengärten"

    "PERLENTAUCHER II - anaerob, im Sog der goldenen Perle"

    "PERLENTAUCHER III - Engel, Halluzination"

    "PERLENTAUCHER IV - zirkulares DELIRIUM"

    "PERLENTAUCHER V - DELIRIUM, verlangsamte Rotation"

    "PERLENTAUCHER VI - Trachea-pulmonale Systeme" (Ich war seinerzeit ein großer Fan des Schweizer Surrealisten H.R. GIGER, 1940-2014, Szenen- und Kostümdesigner des Kinofilms "ALIEN")

    "PERLENTAUCHER VII - psychedelisches DELIRIUM, Licht im Tunnel"

    Nun wieder ein etwas harmloseres Vergnügen:

    "Im NETZ der SPINNE - die Dokumentation"

    "SCHATTEN vor der WAND"

    "GRUPPE mit FOTOGRAF" (zurück bei den Trauerweiden und den Strahlern)

    "FOTOGRAF im LICHT"

    "Am ENDE verschwimmen die KONTUREN" (möglicherweise auf die heute nach rund 2500 Aufnahmen und 11 Stunden "Arbeit" etwas überstrapazierten Augen zurückzuführen?)

    In Kürze möchte ich mit neuen Motiven im letzten Blog "LUISENPARK Teil IV " diese Themenserie abschließen. Ich hoffe, ihr haltet durch...

  • Erneut Luisenpark: Teil II : Halsbandsittiche beim Fressen

    Mittwoch, 2. März 2016

    Als die Sonne gegen 17.30 Uhr schon langsam verschwand, fand ich durch einen netten Hinweis von Parkbesuchern einen Baum, an dem zeitweise bis zu 17 Sittiche beim Herumturnen und Fressen waren. Das schwache Licht wurde durch die nahe Distanz von etwa 4-6 Metern etwas kompensiert. Glücklicherweise waren einige Tiere nun schon annähernd in der fotogeneren Augenhöhe, sodass es nicht nur "Bauchansichten" gab...

    Es dürfte sich um die Knospen der Gemeinen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) handeln, die offenbar eine Lieblingsnahrung darstellen. Mit einigen Verrenkungen gelangen sie an diese, entblättern sie oder beißen direkt die Knospen auf. Die klebrigen Hüllblätter und die weißlichen, watteartigen Schutzhärchen fallen zu Boden, der wie von großen Schneeflocken bedeckt scheint. Ich konnte genau beobachten, wie die schon angelegten Einzelblüten ziemlich gierig verzehrt wurden. Im Nachbarbaum saßen weitere 13 Tiere, und das "Große Fressen" dauerte mehr als 20 Minuten. Wahrlich ein Wunder -falls sich das Tag für Tag wiederholen sollte- wie sich die Kastanienbäume am Leben erhalten können.

    In typischer Papageienmanier werden die Knospen äußerst geschickt mit den Zehen gehalten und zum Schnabel geführt. Letzterer dient natürlich auch als Kletterhilfe.

    Das war schon ein besonderes Spektakel, bis bei einbrechender Dunkelheit die Sittiche schließlich laut kreischend ihre Schlafbäume aufsuchten und der Spuk ein Ende fand. Nun machte ich mich auf zu den "WINTERLICHTERN", die ihr in einem weiteren neuen Blog (Teil III) in Bälde finden werdet...Teil I der Papageien habe ich übrigens noch mit Aufnahmen an der Höhle ergänzt.

    Zuvor noch eine eher kuriose Storchensequenz im Rückblick aus der Mittagszeit. Die Parkstörche haben sich ohne jede Scheu an die Besucher angepasst, und versuchen, hier bequeme "Beute" zu machen:

    "Wie ich wohl an die Wurst komme..."

    "Vielleicht gibt´s was in der Mülltonne"

    Storchen-Portrait ganz nah zwischen den Parkbesuchern: "Immer noch auf der Suche"

  • ...
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • ...