• ...
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • Noch ein Regentag

    Freitag, 21. August 2015

    Nach einigen mit 14°C bis 17°C kühlen und feuchten Tagen, auch heute wieder überwiegend Nieselregen. Nicht schlecht zum Fotografieren (mit Lumix GX8 und Olympus Zuiko 40-150mm):

    Regentropfen auf den Seerosenblättern (bei ISO 3200)

    Aronstab (Arum maculatum) mit seinem leuchtenden Fruchstand, für Vögel nicht giftig.

    "Fröstelnder" Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Wildpark Bad Mergentheim

    Der kümmerliche Rest vom Mais eignet sich doch immerhin als attraktive Silhouette für den Sonnenuntergang. Ein Wetterwechsel deutet sich an...

  • Endlich Landregen

    Sonntag, 16. August 2015

    Heute endlich der lange ersehnte, anhaltende feine Landregen und Abkühlung auf unter 20°C. Ein paar doch sehr gegensätzliche Motive von heute und zwei von gestern. "Freunde der Nässe, Freunde der Sonne".

     

    "Endlich wieder Schneckenzeit"

    Stielauge einer Weinbergschnecke (Helix pomatia)

    Tropfen an Rosenblüte

    Rosendetail von fast erotischer Sinnlichkeit

    Sinnlichkeit pur

    Welch ein Kontrast: Seit Wochen täglich zu Dutzenden im Blumengarten, hitzeliebend und ständig in Bewegung, am liebsten an Buddleia davidii trinkend. Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellarum)

    In den letzten Jahren fast ein Dauergast in unserem Garten. Selbst bei Regen heute noch einzelne "hartgesottene" Exemplare an den Blüten saugend.

     

     

  • Karden und Gräser

    Donnerstag, 13. August 2015

    Auch heute wieder ein „glühendes Motiv“:

    Wie seit Tagen gewohnt ein perfekter Postkarten-Sonnenuntergang. Hier einige Versuche mit Karden und Gräsern im Vordergrund.

    Die „Schattenseite“ der Medaille: Wir liegen derzeit im Main-Tauber-Kreis, vom Schwäbischen bis hinüber nach Nordbayern/Mittelfranken im niederschlagsärmsten und damit trockensten Gebiet Deutschlands, das Niederschlagsdefizit soll laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zwischen dem 1.04. und dem 10.08.2015 bei 150mm Abmangel liegen.

    Eine Fahrt vom Taubertal über Rothenburg nach Ansbach, vorbei an papiertrockenen Maiskulturen, zeigte auch gestern erschreckende Schäden an Bäumen und Sträuchern. Vielfach gibt es nur noch braune oder abgeworfene Blätter, zunächst an Birken, dann auch Apfel- und Birnbäumen, Linden, Haselnuss,, Kirsch u.v.m.

    Das Schadbild übertrifft gefühlt jenes vom sehr ähnlichen „Jahrhundertsommer“ 2003. Nachdem ein Wetterumschwung mit Kühle und Niederschlägen schon am Wochenende folgen soll, erfreut euch an einem der vorläufig letzten „Roten Bilder“.

    Aus oben genannten Gründen bin ich darüber gar nicht mal traurig.

    Die gezeigten Bilder wurden per EBV nur moderat nachbearbeitet.

  • Besuch in Merkendorf

    Dienstag, 11. August 2015

    Nachzutragen noch ein paar Impressionen von unseren Besuchen am 2.08. und 6.08.2015 im schönen Ort Merkendorf, Landkreis Ansbach, der "Krautstadt" und Storchenstadt, mit zwei besetzten Horsten mit je zwei fast flüggen Jungen, und einer schön restaurierten Altstadt mit geschlossener Stadtmauer.

     

     

  • Unwetter

    Montag, 10. August 2015

    Heute Abend ca. 20.00 Uhr zog über Vorbachzimmern, unserem Wohnort, rasch eine dunkle Gewitterfront auf und versprach endlich REGEN und dramatische Fotomotive.

    Bei heftigem Platzregen mit Hagelanteil, vielen Blitzen und "Weltuntergangsstimmung" konnte ich kurz das Autofenster einen Spalt öffnen, die EOS mit dem EF 100-400mm hindurchschieben, und ein paar Fotos schießen. Der verwaschene, aquarellartige Eindruck kommt vom strömenden Regen, naja, aqua = Wasser.

    Da der Hagel zu stark wurde und die Sonne bald wieder hinter der Wolkendecke verschwand, trat ich lieber den Rückzug in die Garage an...

    Die natürliche Farbstimmung und Beleuchtung wurde bei der digitalen Bearbeitung weitestgehend beibehalten.

  • ...
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148