Sonntag, 26. September 2021
Vorbemerkung: Bedingt durch meinen Fahrradunfall am 29.07. habe ich die Monatsfotos ein wenig schleifen lassen. Hier endlich Juli, August und September 2021. Ich hoffe, die Bilder erfreuen!
"Zum Gähnen" - Europäische Sumpfschildkröte in meiner Teichanlage im Garten, Monat Juli
Neuntöter-Weibchen füttert flügges Junges, Monat August
Herbstmosaikjungfer im Flug - Ästhetik pur und zugleich eine fotografische Herausforderung, zumal, wenn man eigentlich nur den linken Arm anheben kann ... Monat September ´21
In der Folge ein paar aktuelle September-Naturmotive meiner mittelfränkischen Heimat junger Jahre:
Auf Motivsuche am Weiher:
Zwergtaucher mit jungem Karpfen. Der Karpfen ist schon ziemlich hochrückig, so kann das Schlucken einige Zeit beanspruchen. Oft wird deshalb der Kopf abgetrennt.
Adulter Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) schüttelt einen kleinen Karpfen, um ihn schnabelgerecht zu decapitieren.
Herbstmosaikjungfer (Aeshna mixta), vor untergehender Sonne blitzen die Flügel auf und zeichnen dynamische Muster.
Gemeine Binsenjungfer (Lestes virens) - von rechts versucht ein Männchen das Weibchen zu "kidnappen", vergeblich ...
Gemeine Binsenjungfer, Männchen vor der Tiefe des grünen Raumes ...
Pelzbienen-Art an Teufelsabbiß (Succisa pratensis), einem Kardengewächs auf einer Moor-/Heide-Magerwiese
Vierfleckkreuzspinne im Netz mit Blattlaus
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)
Eikokon der Wespenspinne
Tagpfauenauge an Teufelsabbiß
Tagpfauenauge an wilder Goldrute (Solidago sp.)
Wie eine Schmuckbrosche: Tagpfauenauge sonnt sich an einem Strommast
Montag, 13. September 2021
"Kleines Monster" - Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Spiegeleffekt. P.S.: Schaut euch das Gesicht mal etwas näher an...
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) aus der Familie der Flußjungfern an der Jagst, sich sonnendes Männchen. Der Name ist bezeichnend.
Noch immer vielfach flugaktiv: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Aug´in Auge - Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx spendens)
Aug´in Auge - Grasfrosch (Rana temporaria)
Aug´in Auge - Waldeidechse (Lacerta vivipara), diesjähriges Jungtier
Sonnen- oder auch Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus); manche kennen vielleicht die sog. "Rattenschwanz-Larven", die mir als Jugendlichem beim Luftholen mit ihrem stark verlängerten Hinterleibsende häufig aufgefallen waren, etwa in kleinen Tümpeln
Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)
Und immer wieder faszinierender, eleganter Blickfang: Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Zauberhafter Wiesensalbei
"Distelnektar" - Kaisermantel oder Silberstrich (Argynnis paphia), Weibchen
Herbstvorbote - Bergahornblatt in der Jagst
Streckerspinne im Netz mit eingesponnener Schwebfliege
"Teilchen-Expansion" oder: Streckerspinne im Netz, Spektralfarben
"Schwerelos"
Montag, 6. September 2021
Männliche Herbstmosaikjungfer (Aeshna mixta)
Wunderschön poesievoll leuchten die Flügel im Gegenlicht des Abends auf. Längere Belichtungszeiten machen die Wischbewegungen sichtbar und erzeugen dynamische Muster.
Etwas anders gezeichnet und gefärbt ist die ...
... Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Alle drei Bewegungsstudien zeigen ein männliches Exemplar beim sogenannten Patrouillieren am Ufer des Revier-Gewässers
Abends: Eine Aeshna cyanea im gleißenden Gegenlicht des Weihers
"Flugbehinderung" - eine Blaugrüne Mosaikjungfer zieht einen Spinnfaden hinter sich her und befreit sich nur mühsam. Sie steht fast still in der Luft...
Eine extreme Gegenlichtsituation, kombiniert mit relativer Langzeitbelichtung, freihand - Blaugrüne Mosaikjungfer über Wasserreflexen - Grenzen des digitalen Sensors
Kopulation ("Paarungsrad") von Aeshna cyanea, Blaugrüne Mosaikjungfer, nicht so leicht zwischen den Gräsern einigermaßen freizustellen.
Gemeine Heidelibelle - Flugstudie mit extra langer Belichtungszeit: dynamische Ästhetik
"Lichtgestalt"
Spiegelbild: Am Ufer des Libellentümpels lauern sie - stets hungrige Teichfrösche (Rana esculenta)
Gut getarnt auch eine junge Ringelnatter (Natrix natrix), sie hat es eher auf Amphibien und Kleinstfische abgesehen.
Eine Wespenspinne mit viel Geduld im taubenetzten Netz, Libellen sind momentan eine häufige Beute.
Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus) mit zwei gefangenen Blutroten Heidelibellen, oben Männchen, unten Weibchen.
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) saugt Nektar an Schmetterlingsflieder.
... ff.
Dienstag, 24. August 2021
Verwunschen im Wald und dicht bewachsen mit Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans)
Auf den ersten Blick eine grüne Wildnis
Kleiner Artist im Binsendschungel
Frisch metamorphisierter nur etwa 15 mm kleiner Laubfrosch. Heutzutage schon eine Rarität!
Weibchen (li.) und Männchen (re.) der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) an Binsen rastend
"Paarungsrad" der Blutroten Heidelibelle
Im sog. Tandemflug, auch Paarungskette genannt, wirft das Weibchen 150-300 gelbliche Eier auf den feuchten Boden ab.
"Tandem"
Beide Fotos zeigen ein Männchen der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens)
Frisch geschlüpftes Männchen der zarten Winterlibelle (Sympecma fusca) auf Distel
Weibchen der Winterlibelle. Die Tiere schlüpfen jetzt im Hochsommer aus den Larven und können tatsächlich selbst auf Schnee im Winter überleben.
Wespenspinne (Argiope bruennichi) in ihrem Netz (Unterseite)
Wespenspinne, das viel kleinere Männchen im Netz "schwebend". Passt er nicht auf, wird er zur Beute ...
Eine Wespenspinne hat eine Blutrote Heidelibelle erbeutet und als "Vorrat" mit Spinnfaden eingewickelt. ...
Wespenspinne mit eingewickeltem Grashüpfer
Grünes Heupferd (Männchen) auf verblühter Distel. Der extrem lange Fühler rechts ist gerade noch im Bild
Für Libellenfreunde noch ein paar häufigere Arten:
Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum), Männchen
Der Name "hastulatum" rührt von der speerähnlichen Figur auf dem 2. Hinterleibssegment.
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella). Siehe hier die hufeisenähnliche, leicht eckige Figur auf dem 2. Hinterleibssegment.
Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas), Männchen. Sehr auffällig die leuchtend blauen Augen.
"Still ruht der See am Abend" ...
ff. ...
Donnerstag, 19. August 2021
Wen es wissenschaftlich interessiert, v.o.n. unten:
Stinkender Storchschnabel 1-3, "Blüten" der Eichenblatt-Hortensie 4, Drüsiges (Indisches) Springkraut 5-6, eröffnete Mohnkapsel mit Samen