Montag, 9. September 2024
Hauptsächlich habe ich mich im späten August der Libellen- und Vogelfotografie in Form von Pirschgängen gewidmet.
Drei Flugstudien zur dynamischen Sichtbarmachung der Flügelbewegung: Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Wiesenweihe (Circus pygargus), diesjähriges Männchen
Wiesenweihe, diesjähriges Weibchen
Wiesenweihe, adultes Weibchen
Wiesenweihe, Männchen im 2. Lebensjahr
Wiesenweihe mit erbeuteter Maus und Halm als "Beifang"
Rohrweihe (Circus aeruginosus) im Rüttelflug
Rohrweihe
Rohrweihe im Morgenlicht
Rüttelnder Turmfalke (Falco tinnunculus)
Kleiner Streit unter Turmfalken
Turmfalke
Turmfalke versucht, einem Artgenossen die Maus abzujagen
Der Versuch ist fehlgeschlagen ...
Turmfalke morgens im starken Gegenlicht beim versuchten Beutegriff auf einem Acker
Halbwüchsige Rabenkrähen
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca), weibchenfarbig
Hausrotschwänzchen (Phoenicurus ochruros) bei Windböe
Schafstelze (Motacilla flava) mit Kleininsekt
Junge Dorngrasmücke (Curruca communis)
Junge diesjährige Dorngrasmücken
Die Stare (Sturnus vulgaris) sammeln sich ...
Einer singt und balzt noch wie im Frühling ...
Graureiher hat eine Maus erbeutet und ein paar trockene Gewürzkräuter gleich mit ...
Ein "Suchbild" im Schilf ...
Nahezu perfekt getarnt die Zwergdommel (Ixobrychus minutus)
weitere Spätsommerbilder folgen ...
Samstag, 24. August 2024
Neuntöter: Späte, wahrscheinlich Nach- bzw. Ersatzbruten, konnte ich in der 2. Augusthälfte beobachten: Vier (2+2) soeben flügge gewordene Junge von zwei verschiedenen Paaren, die von den Eltern noch gefüttert wurden und sich ab dem 23. August dann verstreuten.
Habitat: Dornenhecken, später Rapsstoppelacker. Hier auch durchziehende Braunkehlchen, Schafstelzen, Bluthänflinge und zwei jagende Baumfalken.
Erregtes Neuntötermännchen auf Rapsstoppel in Nähe der ausgeflogenen Jungen
Neuntöterweibchen auf Heckenrosenstrauch
Soeben flügge gewordener junger Neuntöter am 18. August auf Fütterung wartend. Viele Neuntöter sind bereits abgeflogen in Richtung südliches Afrika, rund 10.000 km Zugstrecke. Die Spätbrüter bleiben vermutlich noch bis Mitte September hier.
Es folgen einige Bettel- bzw. Fütterungsszenen:
Bettelnder ausgeflogener junger Neuntöter am 21. August 2024 im Rapsstoppelfeld. Teilweise werden bereits selbstständig Insekten aufgenommen.
Neuntöterweibchen ruhend in der warmen Abendsonne
Am 23. August wurde das letzte Neuntöterfoto geschossen. Danach war das Rapsstoppelfeld leider abgemäht und die Vögel in alle Richtungen verstreut, meist in den Dornenhecken noch zu sehen.
Auch (weibchenfarbige) Braunkehlchen rasteten als Durchzügler für einige Tage gerne in diesem Stoppelfeld:
Durchziehende Schafstelzen
Junge diesjährige Schafstelze
Männlicher Bluthänfling
Für wenige Sekunden tauchten urplötzlich zwei äußerst rasant im Duo jagende Baumfalken (Falco subbuteo) auf und veranlassten eine Gruppe Bluthänflinge zu panikartiger Flucht.
Jagender Turmfalke
Turmfalke attackiert einen Rotmilan, um ihn aus dem Nahrungsrevier zu vertreiben
Am Stoppelacker ein Fuchs mit erbeuteter Maus, die er wohl zu den hungrigen Jungen bringt.
Rotmilan
Mäusebussard
Diesjährige Rohrweihe (Circus aeroginosus) auf Nahrungssuche über den Stoppelfeldern und Wiesen.
Rohrweihe rüttelnd
Rohrweihe, Bodenlandung, allerdings diesmal ein Fehlversuch ...
Sonnenenergie, Windenergie, Tagesabschluss
Donnerstag, 1. August 2024
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) unter einer alten Brücke in Nähe des Libellenweihers
Blüte des Bittersüßen Nachtschatten, Hintergrund Wasserfläche
Von fast feengleicher Leichtigkeit: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), über der Oberfläche eines Waldweihers patrouillierendes Männchen
Große Königslibelle (Anax imperator), Flugdynamik, extremer Ausschnitt, digital etwas nachbearbeitet
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta), Männchen, Flugstudien mit verschiedenen Parametern, speziell dem "Spiel" mit den Belichtungszeiten und den Reflexen.
Große Pechlibelle (Ishnura elegans) wärmt sich morgens auf an Blutweiderich
"Schneckenhochzeit"
Große Königslibelle (Anax imperatur), Männchen, in seltener Ruheposition am Ufer
Es folgen einige weitere Flugstudien der Großen Königslibelle ...
... mehr Libellenbeobachtungen in Kürze ...
Dienstag, 23. Juli 2024
Neuntötermännchen mit Insekt
Neuntöterweibchen auf Sitzwarte in Brachland
Spätes Balzverhalten des Neuntötermännchens
Hausrotschwanzweibchen mit Nistmaterial
Hain-Schwebfliege "steht" vor Glockenblume
Erdhummel trinkt an Blutweiderich
Rostfarbiger Dickkopffalter
C-Falter an Brennnessel, der Nahrungspflanze seiner Raupen
Zitronenfalter an Blutweiderichblüte
Weinbergschnecke versucht, vermutlich vergebens, ihr Gehäuse durch die "Astgabel" einer Brennnessel zu bugsieren ...
Wald- (auch Bergeidechse) Eidechse (Lacerta vivipara) sonnt sich am frühen Vormittag auf Huflattichblatt, Waldrand
...
Sonntag, 14. Juli 2024
Anfang Juli ziehen noch viele Kleinvögel ihre Jungen auf:
Amselmännchen mit gesammelten Regenwürmern und Insekten
Bachstelze verfüttert momentan bevorzugt Grashüpfer
Die bereits flügge junge Wacholderdrossel pflückt Beeren der Gemeinen Traubenkirsche
Weibliche Mönchsgrasmücke in einer Art Starrehaltung beim intensiven Sonnenbad. Möglicherweise sollen dadurch auch Parasiten vertrieben werden.
Männlicher Bluthänfling noch immer in Prachtfärbung
Weiblicher Hausrotschwanz mit gesammelter Fliege. Die Jungen sitzen noch im Nest in einem Entlüftungsrohr einer Hauswand.
Rastend auf einem Vorfahrtsschild
... und mit Insekt auf einem metallenen Pfeil einer Sonnenuhr.
Plötzlich ganz "nah", das Weibchen des Hausrotschwäzchens, jedenfalls für das 600 mm-Teleobjektiv.
Männlicher Haussperling mit Eintagsfliege, vom Ufer der Tauber aus den Gräsern erbeutet. Auch seine Jungen warten ...
Graureiher im Abflug an der Tauber
An gleicher Stelle der Tauber kämpft ein sehr kräftiger adulter Biber gegen die Strömung, und das am helllichten Tag.
Im Biberrevier transportiert eine Nutria abgebissene Gräser über den Fluss.
Am 07.07. rastete früh am Morgen eine Turteltaube im Vorbachtal auf einer Feldscheune, ein hier seltenes Dokument.
Einige Minuten später hat sie sich offenbar erholt, und fliegt kurz darauf ab. Vielleicht ein früher Durchzügler?
Junge Mönchsgrasmücke pflückt sich erste reife Brombeeren vom Strauch.
Ebenfalls im Brombeergstrüpp eine Klappergrasmücke
Ein selten fotografiertes Verhalten: Heckenbraunelle beim intensiven Sonnenbad, Federn gespreizt und Flügel angehoben, auch hier handelt es sich um eine Art Starre.
ff. ...