Sonntag, 13. März 2022
Viele neue Motive liegen inzwischen vor, aus verschiedenen Gründen kam ich zuletzt nicht dazu. Bald geht´s aber weiter, hier ein Anfang:
Seit einigen Wochen haben wir im Ort sieben Waldohreulen (Asio otus), die eine Überwinterungsgesellschaft bilden. Tagsüber sitzen sie ruhig in den Koniferen, allenfalls schauen sie neugierig auf den Fotografen mit dem langen Tele ...
Im Schatten wirken die Augen mit der orangenen Iris besonders ausdrucksvoll.
Star bei der Nahrungssuche, ein prachtvoller Geselle
Buchfink - Männchen auf dem Acker
Frisch aufgeblüht - erste Küchenschellen, das schönste Frühlingszeichen nach langem, oft grauen Winter.
Die Küchenschellen nach Regen aus einer eher gewohnten Perspektive, aber immer faszinierend.
Und jetzt noch etwas knallig Buntes aus dem Park, sozusagen als plakatives Kontrastprogramm ...
Nur "abgeknipst", ohne fotografischen Anspruch, trotzdem eine Augenfreude ...
... bald wieder echtes "Wildlife" ....
Mittwoch, 2. März 2022
Silberreiher erbeutet einen Weißfisch, vermutlich einen Döbel, in der Tauber.
Keine Chance für den Döbel. Oftmals besteht das Nahrungsspektrum aus Mäusen. Fischjagd habe ich bei dieser Reiherart erst selten fotografieren können.
Gänsesäger, Männchen am Altmühlsee
Blässgänse (Anser albifrons) überwintern in unseren Breiten, bald starten sie zurück in den hohen Norden. Momentan zählt man rund 800 Individuen am Altmühlsee.
Durch die weiße Blässe und die Stimme leicht von Graugänsen zu unterscheiden. Es sind ... auffallend helle und überwiegend zweisilbige Rufe („Kli-lick, kil-lick“).
Rostgans - Gruppe (Tadorna ferruginea) im Abendlicht. Ursprünglich am Indischen Kontinent beheimatet.
So mögen sie vielleicht das mäandrierende Wörnitztal westlich von Dinkelsbühl aus der Vogelperspektive sehen ...
Weiherlandschaft bei Feuchtwangen
Renaturierte Talauen, wie z.B. an der Wörnitz bei Wittelshofen haben viel zur enorm erstarkten Weißstorchpopulation beigetragen.
Kleines Delta
Seggengürtel als abstraktes Bild
Stausee im Kreis Tauberbischofsheim aus der Luft
Auch der Biber bewohnt den künstlich gestauten See.
Wallfahrtskapelle wirft lange Schatten
Heckenlandschaft in Tauberfranken
Donnerstag, 24. Februar 2022
Mahnmal in Rothenburg zur Judenvernichtung - Homo homini lupus
Das allgemeine Gewaltverbot ist in Artikel 2 Nr. 4 der Charta der Vereinten Nationen festgelegt und verbietet den Mitgliedsstaaten die Anwendung militärischer Gewalt.
„Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale
Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den
Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.“
Themenwechsel, auch wenn es an diesem schwarzen Donnerstag schwer fällt: Bei trübem Wetter heute war der ideale Zeitpunkt, sich in Rothenburg mit dem neuesten Sony-Blitzgerät etwas näher zu befassen.
Wasserspeier-Drachen
"DAS" bekannteste Traditionshotel
Heute habe ich zunächst die wichtige Aufhellblitz-Funktion erprobt. Positiv: Am geschossenen Bild musste kein bisschen "optimiert" werden.
"Bäckerei-Cafe"
Altstadtblick
Erste Storchensichtung im Horst am Markusturm
"Zur Traube"
Ein Kleiber sucht Schutz in einem Erker
Blick auf den Weißen Turm - die Sonne lacht
Weltenbummler
Die Liebe zum Detail ...
Dienstag, 22. Februar 2022
Kein Eis, kein Schnee, dennoch war der Februar 2022 bisher kein "empty room". Etwas Beharrlichkeit vorausgesetzt ...vielfach handelt es sich um dokumentarische Fotos mit bis zu 1800 mm Brennweitenfaktor, speziell bei den Vogelsichtungen.
Tauberfranken aus der Luft im Februar 2022. Selbst auf so monotonen Flächen lassen sich im Winter Tiere wie folgt beobachten.
Rehgeißen im Synchronschritt
Bastbock nimmt Witterung auf ...
Winterrudel
Wenig Scheu in Ortschaftsnähe. Durchschnittlich erreichen die Rehe selten mehr als 3-5 Lebensjahre.
Die ersten Feldlerchen sind zurück
Feldlerche auf Nahrungssuche
Turmfalke im besten Licht beim Suchflug nach Mäusen
Erfolgreiche Jagd! Die Maus wird innerhalb weniger Minuten verzehrt. Foto aus ca. 10 Metern Entfernung
Ein Trupp von insgesamt 79 Kiebitzen, Rückkehrer aus dem Winterquartier
Landender Kiebitz
Kiebitz bei Orkanstärke mit Rückenwind
Die Schillerfarben wie vom Regenbogen. Leider in Mitteleuropa von der industriellen Landwirtschaft ihrer Lebensräume beraubt. Zu meinen Jugendzeiten ein Allerweltsvogel auf den Wiesen und Äckern.
Kiebitz zieht "fachgerecht" einen Regenwurm aus dem aufgeweichten Boden.
Der nächste Wurm ... dringend benötigte Stärkung für den anstrengenden Flug
Auch die Stare sind zurück und eifrig auf Nahrungssuche
Im gleichen Gelände ein Pärchen Rostgänse
Schon balzen die Rabenkrähen und machen dabei einen "Katzenbuckel"
Silberreiher sind mittlerweile schon fast ein "gewöhnlicher" Anblick im Winter. Hauptnahrung sind Mäuse.
An der Winterfütterung im Garten ein prächtiges Dompfaffen-Männchen. Aufnahme durch die Fensterscheibe.
In den Orkannächten um den 19. Februar herum haben vier Waldohreulen (Asio otus) im Garten im Zwetschgenbaum Schutz gesucht. Neugierig-fragender Blick ins Objektiv der Kamera...
Im Wald bei tiefstehender Sonne blitzen teilweise noch Herbstfarben auf.
Mehr Februar-Beobachtungen in Kürze.
Sonntag, 13. Februar 2022
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
J. von Eichendorff
Das Leben geht weiter, das ewige Werden und Vergehen. Der Kreislauf der Natur bestimmt alles.
Auch die Vogelwelt bereitet sich 2022 schon im Februar auf den Frühling vor.
Eisvogel in der Nachmittagssonne, ein wahrer Edelstein ...
Silberreiher auf Nahrungssuche
Silberreiher mit erbeuteter Maus
Silberreiher im Portrait
Auffliegender Silberreiher, welche Eleganz!
Wachsame Nilgans
Nilgans - Pärchen im Synchronflug
Tauberfranken aus der Vogelperspektive
Männliche Kornweihe, eine der echten Seltenheiten dieses Winters, Gast aus dem hohen Norden. Glückstreffer mit viel Geduld.
Kornweihe (Circus cyaneus) überfliegt die Wiesen auf der Suche nach Mäusen. Ein wunderschöner Vogel. Bestechend das Auge mit der hellgelben Iris!
Kornweihe "weibchenfarbig"
Weibchen und die ähnlichen Jungvögel zeigen deutlicher als die Männchen die weißen Oberschwanzdecken, ein gutes Feldmerkmal.
Mäusebussard segelt in der Thermik.
Zusatzgewichte: Mäusebussard startet mit Lehmklumpen vom Acker.
Misteldrossel (Turdus viscivorus), die größte einheimische Drossel
Starenmännchen balzen schon. Schwarz, wie manche meinen, sind sie gewiss nicht!
Dompfaff-Männchen frisst Samen vom Spitzahorn
Dompfaff-Weibchen an der Futterstelle
Frühlingsstimmung in Hohenlohe-Franken
Rehe: Winter-Rudelbildung, einige umfassen mehr als 20 Individuen
Ungleicher Wettlauf: Reh vs. Brummi