• ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • Vogelwelt im April - lebhaft und farbenfroh

    Sonntag, 10. April 2022

    Lasst einfach die Bilder auf euch wirken...

    Kohlmeise im Schilf (Männchen)

    Blaukehlchen, Männchen im Schilf

    Rotkehlchen, ein naher Verwandter

    Rohrammer, Männchen, typischer Schilfbewohner

    Rohrammer-Weibchen, ein Portrait

    Wiesenschafstelze, ein Trupp auf dem Durchzug sucht Insekten in der Uferzone des Sees

    Wiesenschafstelze, starker Ausschnitt

    Haubentaucher bei der Gefiederpflege im Regen

    Weiblicher Hausrotschwanz, "federleicht" balancierend

    Hausrotschwanz - Männchen im Schilf bei Regenwetter

    Hausrotschwanz (Männchen) - Flugstudie

    Aus dem Schilfgürtel hochfliegender Graureiher

    Eichelhäher

    Elstern sind NICHT Schwarz-Weiß!!

    Und Stare sind nicht SCHWARZ!! Schon gar nicht im Prachtkleid...

    Stieglitz (Distelfink)

    Kernbeißer am Futtersilo

    Wunderschönes Girlitz-Männchen. Die Verwandtschaft zum Kanarienvogel ist unübersehbar.

    Auch die noch verbliebenen Bergfinken wechseln jetzt ins Prachtkleid. Bald ziehen sie in ihre nordische Heimat ab.

    Ein männlicher Sperber ("Terzel") hat versucht, einen Kleinvogel zu schlagen, diesmal vergebens...

    Durch die Zweige hindurch gelang mir immerhin ein Sperber-Kopfportrait mit der wunderschön orangenen Iris des kleinen Greifs.

    Eine leicht zu übersehende Seltenheit am Straßenrand, keine Stadttaube, sondern die seltene Hohltaube (Columba oenas), der Trupp umfasste 28 Individuen.

    Die Flügelunterseiten sind bei der Hohltaube nicht hell wie bei ihrer städtischen Verwandten, die Iris ist dunkel, die kurze schwarze Flügelbinde ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal, kein Weiß im Flügel, insgesamt ist sie kompakter und kurzschwänziger.

    Zum Vergleich die Stadttaube (Straßentaube): Beachte z.B. die orangerote Iris, dunklen Schnabel, Flügelbinden usw.

    In der Nahaufnahme der Stadttaube (Straßentaube) sind die genannten Merkmale besonders gut zu erkennen.

    Über den Fischweihern kreisender Fischadler - ein seltener Anblick in Mittelfranken

    Dasselbe Individuum, Unterseite des Fischadlers

    "Nassgebadeter" Rotmilan

    Weißstorch auf den überschwemmten Wörnitzwiesen bei Feuchtwangen, inzwischen ein regelmäßiger Brutvogel.

    In Feuchtwangen brüten sie bereits.

    Zwergtaucher bei Feuchtwangen

    Bei dem vorherrschenden Regenwetter jagen die Rauchschwalben dicht über der Wasseroberfläche nach Fluginsekten.

  • Heftiger Wintereinbruch seit 01. April 2022

    Samstag, 2. April 2022

    Küchenschellen - Winterpoesie

    Völlig überraschend starker Schneefall und strenger Nachtfrost für die Vorfrühlingsnatur - Anfang der Woche noch Sonnenschein und über 20°C, welch ein Kontrast!

    Schneefall am Stausee bei Oberstetten am 01. April 2022

    Extrem wichtig die fortgeführte Winterfütterung: Heute fast 100 Vögel gleichzeitig! Darunter Goldammern, Buch- und Bergfinken (in der Mitte hinter der Goldammer), Kernbeißer, Stare, Haussperlinge und viele weitere Arten.

    Bergfink-Männchen frisst Sonnenblumenkerne.

    Ein Bergfink-Männchen bereits vollständig im Prachtkleid

    Frierender, hungriger Star wie von Schneemassen "erdrückt". Für sie wie auch Rotkehlchen, Zaunkönige und andere Weichfresser unbedingt Fettfutter mit Insekten bereitstellen. Auch Meisenknödel und Rindertalg helfen. GANZJÄHRIG füttern!!!

    Sehr kompetent, preisgünstig und mit bebilderten Bestimmungshilfen versehen, von Prof. Peter Berthold und Gabriele Mohr:

    Vögel füttern, aber richtig - Natur & Umwelt Selbstversorgung & Überleben Bücher - Kopp Verlag

    Eindrücke aus dem verschneiten Garten:

    Duft-Schneeball-Blüte mit Haube

    Blühender, vereister Zweig vom Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum). Die Blüten dürften die angekündigten -6 bis -9°C Nachtfrost kaum überstehen.

    Und endlich steht die Monatsfotos "Februar + März 2022" in größerem Format auf der Startseite:

    Männliche Kornweihe (Circus cyaneus) im Suchflug

    Turmfalke (Falco tinnunculus) mit erbeuteter Maus

    ff. ...

  • Erdkröten-Paarung

    Dienstag, 29. März 2022

    Es gibt doch noch Populationen mit laichreifen Erdkröten-Weibchen, die die Trockenjahre seit 2003/18 und sonstigen Umweltveränderungen bisher überlebt haben, auch wenn die Individuenzahlen einheimischer Amphibien z.T. drastisch eingebrochen sind.

    "Hässliche Kröten" sind unendlich fotogene "Models".

    Schau mir in die Augen ....

    "Goldkröten-Komposition" - ein Traumpaar

    Folgendes kleine Video konnte ich am Nachmittag des 29.03.2022 in einer ehemaligen Tongrube im Hohenlohischen aufnehmen:

    Bitte hier anklicken>>>>>> 01 Erdkröten, Bufo bufo, Amplexus, Paarungen, Kopulationen - YouTube 

    Erdkröte (Bufo bufo), Paar im Amplexus

    Die Männchen sind üblicherweise stark in der Überzahl ...

    ... und das Weibchen wird von mehr als 12 Männchen fast erdrückt.

    Das rötlich gefärbte, noch mit Laich prall gefüllte Weibchen in der Bildmitte im Klammergriff paarungswütiger Männchen kommt nur selten zum Atmen.

    "Klaustrophobische Erfahrungen" - man darf sie dennoch nicht vermenschlichen. Die Evolution macht immer Sinn.

    Perlschnurartig wird der Laich an den Stängeln unter Wasser "verzurrt". Deren Länge kann über zwei Meter betragen.

    Spiegelportrait eines adulten, rötlich gefärbten Männchens. Die wunderschönen Augen faszinieren immer auf´s Neue.

    ...

  • Neues vom März -ein mittelfränkischer Weiher

    Mittwoch, 23. März 2022

    Staubtrockene Felder im März 2022 - Klimawandel, Rekordwerte an Sonnenstunden, ästhetisch, problematisch, schön ... ??

    Sonnenuntergang hinter Pappelreihe: Die Misteln setzen die Akzente. Bilder vom 23.03.22

    Eine Gruppe von Reiherenten im Sonnenspiegel

    Höckerschwäne auf "flüssigem Gold"

    Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) bei der ritualisierten Balz - eine unserer ansprechendsten, seltensten und interessantesten Wasservogelarten in Deutschland. Grade erst zurück vom Winterquartier. Nun bilden sie eine monogame Saisonehe.

    Zwei Paare Schwarzhalstaucher streiten sich um die Reviergrenze

    Spiegelung der Haubentaucher (Podiceps cristatus)

    Streitbare Blässhühner bilden eine dynamische Leuchtspur auf dem Teich.

    Auch bei den Kanadagänsen herrscht ordentlich Streit an den neuen Reviergrenzen - zwei Paare im Zwist. Viel Lärm um nichts ...

    Rastende männliche Knäkente (Spatula querquedula) . Den Winter verbrachten sie u.a. in Westafrika.

    Grünfüßiges Teichhuhn (Gallinula chloropus) - das fast perfekte Spiegelbild. Genaues Betrachten zeigt die namensgebenden Füßchen ("chloropus" = Grünfuß) ...Graugänse zanken mit viel Geschrei.

    Diese kleine Auswahl wird bald erweitert. Der Frühling legt richtig los ...

    Als Kontrast ein Besuch bei den aktuell erblühten Küchenschellen:

     

  • Sahara-Sonne und andere "Visionen"

    Freitag, 18. März 2022

    Am heutigen Freitag, den 18.03.2022 färben noch immer Reste des Saharastaubes die untergehende Sonne besonders "schön":

    Bild eins 18:01 Uhr, Bild zwei 18:32 Uhr - so schnell ändern sich die Farben ...

    Ein paar Tage zurück im März 2022:

    "Blühendes Moos" (Sporangien)

    "Wellenformation" (Pilzgruppe an Totholz)

    Auf dem Rückweg in den hohen Norden: Letzte Bergfinken (Fringilla montifringilla) in Tauberfranken - Männchen im Prachtkleid

    Einige Männchen befinden sich noch im Schlichtkleid und färben sich gerade um. Dieses Tier erbeutet eine kleine Raupe am Waldboden.

    Häufig befinden sich die Bergfinken in Gesellschaft von Buchfinken (links im Bild ein Männchen)

    Buchfink frisst Weizenkörner - leider aber auch diese giftigen, rotgebeizten. Wen kümmert das??

    Kein natürlicher Instinkt verhindert diese schleichende Intoxikation, die nicht sofort zum Tode führen muss. Das Problem von vergiftetem Getreide betrifft auch sehr häufig Greifvögel, die dadurch vergiftete, halbtote Mäuse leicht erbeuten können. Welcher Landwirt betreibt hier Vorsorge oder hält sich an die Verbote??

    Eher unscheinbar auf dem selben Feld, eine Misteldrossel (Turdus viscivorus). Die Brutzeit dieses Kurzstreckenziehers beginnt häufig schon im März. Leicht ist sie mit der kleineren Singdrossel zu verwechseln.

    Immer wieder prächtig, das Flugbild und auch elegante Flugverhalten des Rotmilans (Milvus milvus), der jetzt im Februar/März aus dem Süden zurückkehrt. Hoffentlich findet er nicht, wie viele Artgenossen, sein Ende in Windkraft-Rotoren ...

    Überfliegende Elster

    Startender Gänsesäger (Mergus merganser) von einem Teich im Landkreis Ansbach

    Graureiher landet auf Stoppelfeld

    Silberreiher (Ardea alba) - die meisten der hier überwinternden Individuen ziehen im Frühjahr in genau umgekehrter Richtung ab, nämlich nach Ungarn.

    ff. ...

  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...