Dienstag, 6. Oktober 2020
Die Limikolen und einige andere Seevögel waren erneut das Ziel. Vormittags von 08.00 bis 12.30 Uhr war das Wetter spätsommerlich, dann begann der Regen ... Sämtliche Bilder heute mit 4,0/600 mm GM, A9+A7R4, Einbeinstativ oder am Boden aufgelegt.Kormorangruppe auf den Pfählen, sehr grafisch
Gänsesäger (Mergus merganser), Männchen im Jugendkleid (aus einer Gruppe von vier Individuen)
Austernfischer (aus einer Vierergruppe) und vorbeifliegende Limikolen
Silbermöwe "mit Sonnenschirm"
Silbermöwe (subadult): Wasserstart
Sanderling auf kleiner "Düne"
Rastende Sanderlinge
Sanderling (Jugendkleid) mit geöffneter Muschel
Sanderling rufend
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) im Schlichtkleid, mit Muschel, bei extremstem Gegenlicht
Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) in der Brandung
Sonntag, 4. Oktober 2020
Mein "Bild des Tages", besser "des Abends". Meditativ.
A9, 600 mm, 04.Oktober 2020
"Abendstimmung am Darß mit Reiher" (Libbert-See)
"Aufbruchssignal"
Eine Stunde später:
"Später Hirsch"
Und heute, Montag, in aller Frühe fast wieder die gleichen Farbtöne, und danach ein "goldener" Kranichmorgen:
"Frühe Enten"
Noch vor Sonnenaufgang starten die ersten Trupps
Bald färbt sich der Himmel in Orangetönen und hellt sich rasch auf.
Gänse oben, Kraniche unten ...
Eine einsame Gans: Flug in die Sonne ...
Sensor am Limit, Augenlicht in Gefahr, kaputtes Bild. Einpacken der Ausrüstung, Rückfahrt mit dem Fahrrad und auf geht´s ins Hinterland.
Etwas später landen schon die ersten Kraniche auf den Feldern und Wiesen, um sich Vorräte, vor allem mit Maiskörnern, Insektenlarven u.ä., anzufuttern für den langen Flug bis Spanien und Portugal:
Schwarm von Stock- und Spießenten
Altvogel mit Jungem. Oft sind die Familien noch eng beeinander.
Kranich-Paar mit Jungvogel
Die Suche geht weiter ...
Samstag, 3. Oktober 2020
Übersicht der wichtigsten Fischland-Darß-Zingst-Naturregionen:
Etwa 60 km Luftlinie weiter nord-östlich befindet sich die Insel Rügen.
Buhnen am Nordstrand
Egal, was da kommen mag, Ruhe bewahren!
Oder doch lieber wegfliegen?
Zum Nordstrand machte ich mich an zwei Tagen auf, um nach Vögeln am Meer Ausschau zu halten. Die Artenvielfalt ist momentan begrenzt, die meisten Limikolen scheinen nach Süden abgezogen. Aufn. mit Alpha 9, A7R4, 100-400 GM, 1,8/135 GM und 4,0/600 mm GM, fast alles freihand.
Hier eine Serie mit den etwa starengroßen, sehr, sehr hektisch hin- und hertrippelnden Sanderlingen (Calidris alba):
Im Eilschritt, nasser Sand als Spiegel
Nur ein Tropfen
Nahrungssuche
Gefieder pflegen
Start. Die "weißen Zwerge" haben es mir nicht leicht gemacht, sie überhaupt aus ca. 5-6 Metern im engen Bildwinkel des 600 mm-Objektivs zu halten, und letzteres knapp über dem Boden in stark gebeugter Haltung ... nicht eben rückenschonend ...
Seltener heute die kleinen Alpenstrandläufer (Calidris alpina), mit ihren 17-21 cm Länge
Leichter auf dem Monitor zu halten die "Aasfresser und Alles-Vertilger", die Nebelkrähen (Corvus corone cornix), hier mit Miesmuschel
Die trotz ihres Schlichtkleides sehr schmucke, recht kleine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) ist ein dankbares Motiv. Hier: Nahrungssuche im Sand
Mit Spiegelung
Die "Grüne Welle" rollt an
Lachmöwe landet
Schnell ein Fischlein erbeutet ...
Beringte Lachmöwe "AX211"
Lachmöwen bei spielerischer Verfolgungsjagd
Ganz "gewöhnlich", die Silbermöwe (Larus argentatus), 60-67 cm lang, Spannweite 1,20 - 1,60 Meter
Silbermöwe mit Flugmanöver
Noch ein abendlicher Abstecher zu den Rothirschen am Darßer Ort:
Brünftiger Rothirsch mit abgebrochener Geweihspitze
"Hirsch mit Aussicht" auf der Düne
Das Röhren ist weithin hörbar
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), nur 9 cm lang, und 5,5 Gramm leicht, einer der kleinsten Vögel Europas
Wintergoldhähnchen, starker Ausschnitt, leider gelang mir bisher noch kein besseres Bild.
Mittwoch, 30. September 2020
Schon vor Sonnenaufgang 06.20 bei Bresewitz, die Kraniche starten:
Kiebitze
Im Morgendunst:
Die Silhouette des Hafenstädtchens BARTH im Morgendunst
Im Hinterland noch Nebel auf den Feldern
"Nebeltanz" - Begrüßung des Tages, auch hier bricht in wenigen Minuten die Sonne durch. Was für ein Kontrast zu heute morgen!
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, eine Freude
Laut knorrend der Kolkrabe
"Ballerina"
Abflug
Rainfarn
Mittags im Hafen von Barth:
Fisch-Skulptur als Wahrzeichen im Hafen von Barth
Übergroße Skulptur aus einem uralten Eichenstamm: Der Kampf des Pottwals mit einem Riesenkraken
Detail aus EINEM Stamm herausgearbeitet: Krakenarm, Todeskampf
Details: Walauge. Auch der Pottwal kann den Kampf verlieren. Viele alte Pottwale weisen starke Saugnapfspuren am Körper auf.
Juv. Silbermöwe bei Gefiederpflege
Lachmöwe - eine etwas kuriose Spiegelung
Abends im NP Darßer Ort:
Vor der Nordwestspitze des NPs: Kormorangemeinschaft, Großmöwen, Offshoreanlage (EnBW Baltic 1, seit 2011)
Rotkehlchen auf Singwarte
"Wildwechsel"
Montag, 28. September 2020
Erstmals ein Exkursionsziel in Mecklenburg-Vorpommern in der Region der Vorpommerschen Boddenlandschaft.
Früher Morgen am Bodden bei Bresewitz
"In memoriam Lyonel Feininger und seinen Kubismus" (Feininger verbrachte übrigens malend einige Zeit auf Usedom, Rügen und Fischland-Darß, wie ich gerade lese, welche Parallele zu diesem in Unkenntnis dessen entstandenen Bild)
"Perfekte Flugsymmetrie voller Poesie" ("mitgezogene" Langzeitbelichtung mit 1/13 sec., Stativ, 600mm, Ausschnitt)
Trio bei Sonnenaufgang am Bodden
"Dichte Formation"
"Was gehört zu wem?" (Landung mit diesjährigem Jungvogel mit bräunlichem Kopfgefieder)
"Tänzchen"
Röhrender Rothirsch im NP: Noch ist Hirschbrunft
Rothirsch mit "Lieblingsweibchen", und Sitzplatz für Stare
Rotwild-Kopulation, ein "Glückstreffer", auch für den Fotografen, gleich am ersten Tag
"Scherenschnitte am Theaterhimmel"
Perfektes "V"
Ein fantastischer Abend: "Kranich-Heimzug" zu den Schlafinseln wie Oie, Kirr und Großer Werder
Sonnenuntergang über dem Bodden, gesehen von der Meiningen-Brücke aus
Kurz darauf der große, gelbe Mond
Die Natur kann man zwar niemals toppen, aber eine kleine Spielerei sei erlaubt:
"Sundown surrealistic and Cranes"