Sonntag, 21. April 2019
Die Saison beginnt: Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Immer aufmerksam
Vorsichtige Nilgans
Amselmännchen mit Nachtfalter und Regenwurm für den Nachwuchs
Amselweibchen mit Engerling
Graureiher im Kurpark Bad Mergentheim
Auf Fische lauernd
"Begegnung"
Stockente im Flug
"Wasserski"
Nicht so einfach, das Auge zu reinigen ...
Auffallend die weißlich gelbe Iris der aparten Dohlen.
Dohle mit stiebitztem Brocken
Rabenkrähe im Anflug
Blässralle auf der Flucht vor aggressivem Revierinhaber.
Alle Bewegtbilder mit der sog. Trekking-Einstellung (Sony Alpha 9, 100-400mm)
Aus Fehlern lernt man:
Fokus auf Hintergrund: Mit Trekking-Technik wäre das wohl nicht passiert. Rabenkrähe verjagt Graureiher.
Paarungszeit bei Emys o.
Die gezeigten Bilder waren hoffentlich nicht zum Gähnen...
Die letzten Küchenschellen wirken farblich fast wie Ostereier.
Die österliche Obstbaumblüte dieses Jahr ist fantastisch.
Donnerstag, 18. April 2019
Amselgesang - einer der wohlklingendsten im Vogelreich
Auf Nahrungssuche im Unterholz
Zilpzalp im Auwald (singendes Männchen)
Am frühen Nachmittag zog eine Gruppe von sieben, vermutlich Jungstörchen, über die Vogelinsel am Altmühlsee
Rostgänse (Tadorna ferruginea), die zu den invasiven Arten gerechnet werden, ursprünglich aus den Wüsten und Steppen Innerasiens stammend, beobachte ich derzeit regelmäßig an verschiedenen Gewässern.
Der Ganter ist am schwarzen Halsring zu erkennen.
Haubentaucher - Aquarell
Viele Grauganspaare am Altmühlsee haben schon Gössel.
Graugänse im Synchronflug
Kanadagänse auf der abendlichen Weide mit Mückenschwarm
Abendstimmung am Überleiter
Wieder mal Vollmond
Und noch ein paar Teich-Schildkröten-Testbilder:
Sumpfdotterblume
Indianer-Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii) hat im Teich überwintert
Verzerrendes Spiegelbild einer Emys o. hellenica (Herkunft: N-Griechenland)
Emys o. orbicularis Männchen, Herkunft Ungarn
Montag, 8. April 2019
Hohler Lerchensporn
Buschwindröschen
Wieder zuhause, und das schöne Wetter genutzt, um sich wieder mit der Sony Alpha vertraut zu machen. Canon ist nun Geschichte ...
Extremer Ausschnitt (A9)
Vier Paare Löffelenten (Anas clypeata), die Männchen im Prachtkleid (A7R III), Ausschnitt
Löffelenten
Blässralle beim Tauchsprung
Artgerecht?
Höckerschwan "verrenkt" sich fast beim Einfetten des Kopfgefieders. Gut zu erkennen die lamellenartigen Strukturen im Oberschnabel.
Nur das Männchen ist zu sehen, das Weibchen brütet versteckt im Schilf. In den letzten 14 Tagen hat sich hier viel getan, und der Frühling ist in vollem Gange.
Im Kurpark von Bad Mergentheim nistet eine kleine Dohlen-Kolonie in den Höhlungen der alten Platanen
Sony A7R III bei 179 mm
Turtelnde Tauben
Frühlingsgefühle
Stadttauben-Paarung
Gefieder aufschütteln
Landeanflug
Graureiher-Studien (Sony A9, 100-400 +1,4xTK)
Im Versteck
Stockente - Badespaß
Im Kurpark in Bad Mergentheim: Narzisse
Weinbergtulpen (Tulipa sylvestris) sind im Taubertal noch recht häufig. Sie wurde um 1570 aus Südeuropa nach Deuitschland eingeführt und ist seither vielfach verwildert.
Frühjahresmüdigkeit? (Emys orbicularis)
Spiegelbild. West-Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata). Anm.: Wenn alles nach Plan läuft, werde ich die beiden Arten in knapp vier Wochen im natürlichen Habitat beobachten können. (Griechenland wartet)
ff. ...
Auch gibt es noch eine kleine Nachlese zu Gran Canaria.
Freitag, 5. April 2019
Der Mohrenkopfpapagei (Poicephalus senegalus senegalus, Nominatform) stammt aus Afrika. Bisher fand ich noch keine Nachweise für die Kanaren. Kann natürlich sein, dass es sich um ein entflogenes Einzelindividuum handelt.
Aus ca. 50 Metern Abstand, im Oasis-Palmenhain sitzend, mit 840 mm aufgenommen. Ausschnitt.
"Die Drei vom Maschendrahtzaun": Mönchssittiche sind nun die häufigsten gefiederten Neozoen. Aus meiner Sicht gibt es keine nennenswerte Konkurrenz zu einheimischen Arten.
Mönchssittiche am Boden bei der Nahrungsaufnahme
Die Sittiche knabbern oft an den Früchten der Kanaren-Dattelpalme (Phoenix canariensis).
Ebenfalls an den Datteln: Halsbandsittich (Männchen)
Hier ein weiblicher Halsbandsittich: Ganz nach Papageienart wird die Frucht mit einem Fuß zum Schnabel geführt und zerkleinert.
Selbst der hübsche Weidensperling (Passer hispaniolensis hispaniolensis, Männchen der Nominatform) sucht hier nach Verwertbarem. Er ist hier Brutvogel auf den Kanaren, wie auch der Haussperling, mit dem er hybridisieren kann.
Der unruhige Wiedehopf (Upopa epops) stochert unter den Palmen nach Nahrung. Die Zigarettenstummel gehören sicherlich nicht dazu...Oft sieht man ihn schmetterlingsartig in Wellen fliegen. Durchaus ein Kulturfolger.
Mal wieder im Fluge erwischt: Löffler.
Löffler an der Brackwasserlagune
Seidenreiher mit seinen Schmuckfedern, die ihn vor Jahrzehnten an der Rand der Ausrottung gebracht haben. Die Hutmode machte es möglich. Pervers.
Einige weitere Schnappschüsse von heute folgen in Kürze.
Mittwoch, 3. April 2019
Überwinternder Silberreiher (Ardea alba) beim Fischen im Atlantik. Im Unterschied zum häufigeren Seidenreiher hat er keine verlängerten Hinterkopffedern, sondern solche Schulterfedern, wie im Bild angedeutet zu sehen.
Mönchssittiche (Myiopsitta monachus) beim Trinken, möglicherweise auch bei Aufnahme von Salzen am El Charco.
Raubwürger, kanarische Unterart (Lanius excubitor koenigi). Reptilien wie Kanarenskinke und andere kleine Wirbeltiere gehören neben Insekten zu seiner Beute. Alle drei Fotos mit Lumix G9 und KB-äquival. 840 mm, freihand.
Beim Faro:
Große Bühne: Was sich Menschen im Anblick der untergehenden Sonne so alles ausdenken, vermutlich wird der Sonnenball auf die Hände platziert ...
Die Actricen
Achtung, ziemlich heiß!
Im Fokus der Sonne
"Es gibt ein Leben ohne Fotografie, aber es ist sinnlos ..."
Demnächst mehr von einer größeren Anzahl heutiger Bilder, hat Spaß gemacht.
Eine Kostprobe:
Ein historischer Roman vor den Dünen von Maspalomas. Klare Empfehlung!