Montag, 25. März 2019
Das Wetter ist etwas wechselhaft, aber: ideales Fotolicht. Ein Rundgang im Bereich des Leuchtturms "El Faro" und der Brackwasser-Lagune "El Charco" bringt ein Kaleidoskop an Motiven. Da Ebbe herrscht, ist auch die Felsenküste von Interesse. Überraschend für mich eine größere Gruppe rastender BRANDSEESCHWALBEN, die sich rund um Afrikas Küsten noch im Winterquartier befinden. Im Rahmen meiner Lumix-mft-Reiseausrüstung habe ich zum Glück auch das Olympus Zuiko 4/300 Teleobjektiv mit im Gepäck.
"Achtung: Langer Blog"
Die Lage ist nicht so ernst wie das Selbstportrait im Lift glauben macht...
Christus-Dorn-Euphorbie
Skelettierter Christusdorn
Hibiskus-Blüte
"Rico" auch dieses Jahr wieder bei seiner Passion, der Malerei.
Die schwarz-weißen Ölbilder gefallen besonders.
"Unvermeidlich" an den Hotspots. Später wird sich der Bedarf an Sonnenbrillen gegen Null bewegen, eher der an Regenschirmen und Gummistiefeln stark anwachsen.
Im farblich attraktiven Felswatt
See-Anemone
Kauri-Schnecke
Eine Gruppe von exakt 96 Brandseeschwalben im Küstenwatt habe ich über eine Stunde lang beobachtet und aus 50-60 Metern mit 840 mm (Entspr. KB) Telebrennweite fotografiert.
Die Vögel finden hier Nahrung und relative Ruhe bis zur Rückkehr an die mitteleuropäischen Küsten, um zu brüten.
Überwinternde Regenbrachvögel (Numenius phaeopus) sind im Winterhalbjahr fast ständig anzutreffen. Ihre geeigneten nordeuropäischen Brutgebiete gehen aufgrund des Klimawandels langsam verloren.
Eine weitere Studie der aparten Seeschwalben füge ich weiter unten an.
Noch könnte man sich am Strand sonnen...
"Kleines Salär"
... bevor das aufziehende Gewitter dem Strandleben ein Ende bereitet.
Dünenlandschaft am El Charco
Blick ins gebirgige Hinterland - wolkenverhangen. Schon setzt der heftige Regen ein.
Die beiden Löffler nehmen es mit stoischer Ruhe hin. Und mir blüht eine 30-minütige Dusche bis zum Hotel. Es hat stark abgekühlt.
Regenpause
Welch Wetterglück hatten doch die Tausenden Teilnehmer am Carneval am Playa del Ingles letzten Samstag.
Gay-Parade inclusive
Nur vereinzelte Kunstfiguren erinnern noch daran. Schade, dass ich dieses Festival verpasst hatte.
Nachtrag um 21.00 Uhr Ortszeit: Den ganzen Abend tobt noch immer ein Wolkenbruch, so dass auch einige TV-Programme ausgefallen sind.
Blick auf eine sonst belebte Nebenstraße mit Restaurants, Bars und Shops - kaum eine Menschenseele unterwegs.
Brandseeschwalben (Thalasseus [Sterna] sandvicensis): Brandseeschwalbe – Wikipedia
Flugformation
Im Hintergrund eine Zementfabrik (hoffentlich ist dafür bald kein Bedarf mehr)
Die charakteristische Haube wird bei Erregung aufgestellt.
Einige Individuen tragen Aluminium-Ringe.
Zurückblickend war es ein reichhaltiger Vormittag, bevor der große Regen kam...
Samstag, 23. März 2019
Mal wieder ...
Abflug
Schnee in den Schweizer Alpen (bei Lausanne)
Schneebedeckte Pyrenäen
"Die Flosse"
Skulptur in Meloneras GC
"Flug in die Sonne"
Der Faro von Maspalomas am späten Abend
Historische Aufnahme vom Faro vor über 50 Jahren
Am nächsten Tag: Sonntag, 24.03.2019:
Kurz nach Sonnenaufgang, Ortszeit 07.10. Uhr
"Goldstrand"
"Der Jogger"
"Der Angler - immer weiter hoffen"
Tagsüber ist das Licht meist zu grell zum Fotografieren, solange der Himmel wolkenlos ist. Abends gilt es die Zeit zu nutzen...
"Die Vernässung des LETZTEN ABENDMAHLS"
An den Wochenenden haben Hochzeitsfotografen immer Konjunktur
"Silhouetten"
Donnerstag, 21. März 2019
Heute Nacht war Vollmond, 05.20 Uhr. Sony A9, 400mm, starker Ausschnitt
Rabenkrähe
Stadttaube
Stockenten-Erpel
Stockente im Landeanflug
Watschelgang
Baden
Rivalität
Putzen
Reiherente (Aethya fuligula), Erpel
Blässrallen sind um diese Jahreszeit äußerst zänkisch
Amsel-Weibchen mit Nistmaterial
Sonntag, 17. März 2019
Ein kurzer Streifzug durch den Wildpark mit neuer Ausrüstung:
"Fischotter mit grünem Bart"
Das Männchen ist deutlich größer als das Weibchen
"Paarungsversuche"
"Abwehr-Drohen"
"Wolfs-Nachfahre"
Geierflug - Autofokus-Testaufnahme (Sony A9, SEL 100-400mm GM bei 100mm)
Portrait eines Mönchsgeiers (Aegypius monachus). Die Art ist auch in Europa heimisch, v.a. in Spanien.
Moorente (Aythya nyroca, ISO 6400). In Europa vom Aussterben bedroht.
Montag, 11. März 2019
Trotz des unfreundlichen Aprilwetters...
...
...lassen sich die ersten Schätze der Natur entdecken:
Der "Pelz" schützt die Knospen vor Frost, Schnee und Regen.
Für die ersten Küchenschellen 2019 musste man sich ein ganzes langes Jahr gedulden.
Jedes Frühjahr erfreue ich mich an den lila Pretiosen ganz besonders.
Prachtvoll!
Hagebutten und winterblühender Duftschneeball (Viburnum farreri) nach dem Regen
Zwischendurch kann man die seltenen Sonnenstrahlen genießen...
"Wind in den Federn" (am Main)
Abendstimmung