Mittwoch, 8. Juli 2020
Eine Momentaufnahme von Anfang Juli:
Europäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) befinden sich ganzjährig in Freilandhaltung und vermehren sich regelmäßig seit 1986.
Balkan-Bachschildkröten (Mauremys rivulata), auch als Kaspische Bachschildkröte, engl. Western Caspian Turtle, bezeichnet, halte ich wieder seit etwa 2012, Nachzuchten habe ich seit 2018.
Dazu kommt seit 2020 wieder ein eierlegendes Pärchen Indianer-Zierschildkröten (Chrysemys picta bellii) aus eigener Nachzucht.
Indianer-Zierschildkröte, Weibchen, Spiegelung. Eine Eiablage erfolgte am 17.06.2020 (3 Eier)
Eine weibliche Mauremys rivulata aus F2-Generation legt am 02.07.2020 in eine selbstgegrabene Nisthöhle am Teichufer. Der Weidezaun soll die räuberischen Waschbären abhalten, bisher mit Erfolg.
Eines von 10 Eiern verlässt die Kloake und fällt in die Nisthöhle. Die aufgeweichte Erde rundum hat das Tier aus seinen Analblasen mit Teichwasser vernässt, sodass auch in sehr hartem Boden geraben werden kann.
Über das gleiche Exemplar habe ich im Juni 2019 ein kleines Video gemacht:
Kaspische Bachschildkröte Mauremys rivulata, Weibchen verschließt Nestgrube - YouTube
Die Eier werden vorsichtig geborgen und mit Bleistift beschriftet.
Die Kalkschale ist relativ fest, die Maße liegen etwa bei 35x20 mm. Die Eier werden in einen Inkubator überführt. Je nach Temperatursteuerung entstehen Männchen oder Weibchen, letztere derzeit bei 31,5°C.
Vormittags am Sonnenplatz: Alle drei genannten Arten in verschiedenen Generationen friedlich vereint - Sonnenanbeter eben.
Gelbgepunktet die Emys, weißgestreift die Hälse der Mauremys, und als Dritte von links eine weibliche Indianer-Zierschildkröte. Alle diese Arten sind bei mir vollständig winterhart ab dem ersten Lebensjahr und haben ähnliche Ansprüche an Klima und Nahrung.
Ein adultes Emys-Weibchen (E.o. hellenica) vom Balkan. Umgeben von ein- und zweijährigen Mauremys rivulata.
Auch hierzu ein kleines Video aus 2019 über die Eiablage von Emys orbicularis in meiner Anlage:
Europäische Sumpfschildkröte bei Eiablage in Nestgrube - YouTube
Ein erst 9 Monate altes Jungtier mit 60 mm Panzerlänge von Mauremys rivulata, daneben rechts ein subadultes Männchen von etwa 8 Jahren
Portrait einer jungen Mauremys rivulata. Abgesehen vom netten "Kindchenschema" halte ich diese lebhafte Art für sehr intelligent und ideal für Verhaltensbeobachtungen.
Mein Zuchtpaar Bachschildkröten (M. rivulata) bei der Paarung Ende Juni 2020. Das Männchen reitet über längere Zeit auf.
Ein Emys-Männchen mit "Tarnüberzug" aus Hornkraut (Ceratophyllum)
Eine besonders kontrastreich gezeichnete männliche Emys o. verlässt das Wasser zum Sonnen.
Noch ein Blick ins Gesträuch:
Junges Hausrotschwänzchen sitzt still und gut getarnt im Gebüsch und hört dabei ...
... sehr aufmerksam auf die Mutter.
Heute Abend 22.38 Uhr bei Nieselregen: Weibliche Erdkröte (Bufo bufo) im Garten
Nachtrag: Das Monatsfoto Juni (Eisvogel mit Fisch) wurde eingestellt (siehe in größerem Format auf Startseite)
Donnerstag, 25. Juni 2020
... nur wenig Motive. Aber zumindest eines davon besonders erfreulich:
Die Eisvögel fliegen regelmäßig die Brutwand an und füttern Kleinfische. Aufgrund des Abstandes ist die Bildqualität nicht optimal. Respekt geht vor Motiv-Ehrgeiz!
Weiblicher Neuntöter (Lanius collurio) im Brutrevier. Ich bin froh über jedes Brutpaar im Taubertal.
Mohnblüte im Abendlicht
Kurzbesuch in Dinkelsbühl:
"Sprung aus dem Wasser, 1-4"
"Urbane Schwarzdrossel"
Dinkelsbühl an der Wörnitz = Storchenstadt:
Lebhafte Flugübungen!
Zwei Nester = 6 Junge
Nachtrag: Monatsfoto Mai eingestellt (siehe Startseite)
Donnerstag, 18. Juni 2020
"Die Zärtlichkeit der Rinder"
Wer gibt uns eigentlich das Recht, uns, die wir vorgeben, die Tiere zu lieben, zu unterscheiden, zwischen lebenswert und lebensunwert?
Letzere also als "Schlachtvieh" abzuurteilen. Ist Schlachtvieh etwa weniger wertvoll? Dürfen wir es "euthanasieren" oder zu Tode quälen?
In der Natur ist dies sinnvoll geregelt, aber der Mensch hat die Möglichkeit, aufgrund ethischer Überlegungen, auf das Töten von Tieren, zumindest Wirbeltieren, zu verzichten. Auch wenn sie ein angeblich "schönes" Leben auf "freier" Weide hatten? Warum es dann vorzeitig beenden??
Wo ist denn der wertende Unterschied zwischen einem Rind, Masthähnchen, Pelikan, Lachs, Feuersalamander, einer Schildkröte, einem Pferd?
Jedes Tier in Menschenhand hat ein natürliches Recht, sein Leben unter artgerechten Bedingungen bis zum genetisch programmierten Ende zu führen.
Die aktuellen Bilder von Tier-KZ´s und Tötungsindustrie sind unerträglich. Erbärmliche Massentierhaltung und resultierendes industrielles, tägliches millionenfaches grausames Schlachten.
Ganz zu schweigen von den teils katastrophalen Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Ressourcen.
Dass es den Menschen als Verursacher schließlich trifft, mit einiger Wahrscheinlichkeit durch einen finalen Killervirus, ist nur zu gerecht. Finde ich.
Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen: Eiweißporno in der Schmuddelecke der Gesellschaft - DER SPIEGEL
und: Tiertransport grenzenlos - ZDFmediathek
Dazu auch : Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs - ZDFmediathek
Freitag, 12. Juni 2020
Tagsüber war es (leider) wolkenlos sonnig bei sehr hartem Licht und sehr warm. So entstanden die besten Bilder erst gegen Abend. Aber einige sind doch zeigenswert:
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) im Prachtkleid
Adulter Schwarzhalstaucher, hervorstechend ist die rubinrote Iris.
Pärchen der Kolbenente (Netta rufina). Wegen des sehr harten Lichtes erfolgte jetzt eine Fotopause bis gegen Abend.
Abendliche Schwanen-Idylle
Höckerschwan (Cygnus olor), die Mutter zieht mit ihren Jungen eine letzte Runde. Gerade gelesen: " In Deutschland werden jedes Jahr mehrere Tausend Höckerschwäne geschossen." Kaum zu glauben und bedrückend.
Vorm Abflug nochmal die Flügel bewegen ...
Reiherenten-Paar (Aythya fuligula)
Reiherenten, Abflug Teil 1, Abends im Gegenlicht
Abflug Teil 2: Die beiden Enten berühren mehrfach die Wasseroberfläche
Abflug Teil 3
Technische Daten: 1/1600 sec., f 6,3, ISO 800, -2,3 EBV bewusste Unterbelichtung, 400 mm (davon Crop), Sony Alpha 9, AF-C-Tracking Multiple Spot, 20 B/sec.
Kolbenenten-Erpel (Netta rufina), Abflug von der Wasserfläche. 1/2500 sec, ISO 1250, f5,6., EBV -2,0.
Abfliegender Höckerschwan
Graureiher-Silhouette
Montag, 8. Juni 2020
Trotz (erwünschtem) Regen und Schafskälte gibt es gelegentliche Lichtblicke im Naturgarten, die Kamera mit Tele liegt bereit...
Ringeltaube
Gartenrotschwanz-Männchen mit zwei Streckerspinnen und grüner Raupe am Starenkasten
Nachtrag vom 11.06.2020:
Wenige Minuten nach diesem "Auslugen" verlässt das Junge Rotschwänzchen erstmals den Kasten, gut flugfähig, begleitet von seiner Mutter ...
... die sogleich Beutenachschub ansschleppt, hier die Nymphe einer Schreckenart.
Meine "Europäer" sonnen sich am Teichufer in der Freilandanlage: 5x Emys orbicularis, 4x Mauremys rivulata. Erste Gelege sind geborgen.
Klatschmohn-Knospe und Regentropfen, zauberhaft
Klatschmohn-Blüte und Knospe
...