• ...
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • ...
  • Abschied der Herbstfarben - Raureif

    Dienstag, 8. November 2016

    Heute morgen galt es schnell zu sein: Noch etwas Raureif auf Blättern und Pilzen, tolle grafische Wirkung, letztes Farbleuchten, wenige Minuten später taute das Eis, bald fiel etwas Schnee - und der Zauber war verschwunden.

    Buntes Herbstmosaik

    Morbide Strukturen mit eigener Ästhetik

    Der Verfall ist unaufhaltsam, und doch irgendwie schön.

    Und wieder verleiht die Morgensonne dem Chaos des Falllaubs ein intensives Glühen.

    Fliegenpilz mit angefrorenem Blatt.

    Fliegenpilz-Stillleben im Raureif

    (Anm.: Bei den beiden Fliegenpilzen wurde ein wenig gemogelt...wer erkennt es?)

    13.11.16: Eine Europäische Sumpfschildkröte (E.o.hellenica - das farbenprächtige Tier von den Sommerbildern) wandert, von der Sonne animiert, langsam unter dem Teich-Eis umher. Durch Hautatmung in Mundschleimhaut und Enddarm sowie herabgesetztem Stoffwechsel kann sie monatelang auf die Lungenatmung verzichten.

    In den Weinbergen fallen die bunten Blätter so "schnell wie die Sternschnuppen".

    "Die Leidenschaft des späten Herbstes" - Abendstimmung im Weinberg (Vorbachzimmern)

    Ergänzend noch ein paar Herbst- und Pilzmotive der Vorwoche:

    Spitzmaus

    Und noch eine kurze Stippvisite in Rothenburg o.d.Tauber:

    "Parkbank - Träume"

    Ein "Lichtblick" an der Stadtmauer

    Freitag, den 11.11.2016: Erster Schnee, ein Wintergruß!

    "Feuer und Eis I" (Weinberg bei Vorbachzimmern, Rebsorte Acolon)

    "Feuer und Eis II" (Rebsorte "Acolon", 1971 entstandene Kreuzung aus Lemberger und Dornfelder)

    Zwischen dem 12. und 14.11.2016 gab es wiederum Raureif, Nachts bis zu minus 10°C und am Tage vielfach Sonne:

    Den Anblick kann ich euch leider nicht ersparen: Weinberg bei Haagen. Wo man noch vor zwei oder drei Tagen in Farborgien schwelgen konnte - ist Tristesse eingekehrt. Komplett-Abfall der Blätter nach Frost und Wind. Nur der Boden wird noch ein wenig eingefärbt vom Falllaub.

    Abgeschlossen ist auch die Rübenernte. Immerhin ein fotogener Kontrast!

    Wenn man Farbe sucht, so wird man sie natürlich auch im November finden, wie die folgenden Bilder zeigen.

    ...und sei es nur als "Grafitti" an flechtenbewachsenem Bucheneinschlag.

    "Künstliche Ästhetik durch die Kettensäge": Scheinaugen, Tiergesichter, die mich an Eulen, Igel, Affen oder Schmetterlinge erinnern, und überraschende Farbigkeit am Eichenstamm.

    Eichenblatt im Eisgranulat unter Bäumen

    Pilzgruppe morgens im Schatten: bereift und farbschwach

    Nur Minuten später schmilzt der Reif in der Sonne, und die Farben explodieren geradezu.

    Der Zeitpunkt bzw. "das Licht macht das Foto"...wie immer.

    Diese "Weisheit" trifft auch für dieses wärmende, extreme Streiflicht zu. Das Abtauen nimmt seinen Lauf und das Glühen beginnt. Für mich ein filmisches Naturschauspiel im Kleinen.

    Nebenan noch im Schatten und von morbider Schönheit: Tod der Blätter - aber in den Ahornsamen schlummert bereits die neue Lebenskraft.

    Farbliches Kontrastprogramm: Mahonia hiemalis "Wintersun".Farbenpracht ohne "Photoshop"...

    Pfaffenhütchen-Blatt im Lavendel: Kaum zu glauben: Wir haben Mitte November!!

    ff. , demnächst mehr!

  • "Bacchus Teil II - German Colours"

    Freitag, 4. November 2016

    Im Teil II unserer Weinbergtour scheinen merkwürdigerweise fast nur "deutsche Farben" in Schwarz-Rot-Gold auf...

    Im Ebertsbronner Tal lebt eine kleine Herde Galloway-Rinder in Extensiv-Grünlandhaltung. Der weiße Bulle, so sagt man, sei jedoch nicht immer friedlich gelaunt, wie gut, dass ein feiner Elektro-Draht zwischen uns gespannt ist...

    Rebsorte (vermutlich) "Dornfelder"

    Rotweinsorte "Dornfelder" mit Trauben

    Aparte Verfremdung des obigen Bildes (die einzige).

    Mal wieder ein Schattenspiel...

    Gegen die Sonne - Abendmotive im Weinberg am 7.November 2016:

    Vertrocknete Weinranken am Draht. Oder: "Figurentanz", "Liebesspiel" oder, oder ...

    Abendgewölk am 7.November 2016

  • "Bacchus oder: Die Farben der Weinberge"

    Donnerstag, 3. November 2016

    Am letzten Oktobertag, Montag den 31.10.2016, hatte ich die Freude, mit einem guten Freund bei herrlichstem Fotowetter und immer noch milden Temperaturen eine Fotoexkursion in die unmittelbare Umgebung unseres Wohnortes zu unternehmen. Im Umkreis von maximal 4 km durchstreiften wir die Täler von Vorbach und Ebertsbronner Bach bis in die Nähe des kleinen Wallfahrtsortes Laudenbach. (Vormittags tangierte ich noch Markelsheim im Frühnebel, anderntags kam der Ort Haagen hinzu). Das absolute Highlight waren die in prächtigsten Farben erstrahlenden Weinreben an den sanft geschwungenen Muschelkalkhängen. 

    Für Freunde des edlen Tropfens nur folgende Sorten-Informationen: "... stehen alle Geschmacksrichtungen zur Verfügung. Silvaner und Müller-Thurgau sind die klassischen Vorreiter. Aber auch Kerner, Bacchus, Riesling und Ruländer kommen nicht zu kurz.
    Auf die Freunde des Rotweins wartet ein blutroter Schwarzriesling, ein vollmundiger Zweigelt - oder ein ganz besonderes Stück Tauberfranken: der Tauberschwarz."

    Für uns zählte heute jedoch ausschließlich der Augengenuß! Ich hoffe, unsere Begeisterung überträgt sich. Leider kann ich momentan noch nicht die Farben den einzelnen Sorten zuordnen.

    Markelsheim im Frühnebel

    "Schattenspiel". Oder: "Grille packt eine weglaufend Ratte an den Hinterbeinen". Gesponnen? Welche Realität ist die "richtige"??"Hagelschaden". Oder: "Verzweigter Stausee im australischen Outback, Luftaufnahme", oder "Waran, mit weißer Asche an Höhlenwand gemalt - Kunnst der Aborigines", oder...oder...Stolze Reiter-Silhouette vor herrlicher Kulisse.

    Rebfluren - wie mit dem Kamm gezogen

    "Ist das Kunst?...oder kann das weg?" Frei nach Joseph Beuys. Der nahende Winter wird diese Frage rasch und humorlos auf seine Art beantworten.

     

    Laudenbach mit der  BERGKIRCHE (ganz oben), einer bekannten WALLFAHRTSKIRCHE, und der Turmspitze der katholischen Kirche im letzten Sonnenstrahl.

    Heute vormittag, 3.11., besuchten wir die reich strukurierte Kultur- und Naturlandschaft unseres kleinen Nachbarortes Haagen:

    Steinriegellandschaft mit Weinbergen, sonnenexponierte Ostseite gegenüber Haagen. Vorbachtal.

    Weinberg-Detail (wahrscheinlich "Silvaner") oberhalb von Haagen, Westseite des Vorbachtals, bei Morgensonne. In meinen Augen ist dies pure LAND-ART.

    Zeilengrafik, Lichtkunst, Farbkonzept, Geometrie.

    Die "Wengerter" sind Künstler, vielleicht ohne es zu wissen, sozusagen "NATUR-Talente".

    P.S.: "Wengerter" kommt von "Wengert" und bedeutet im Hohenlohischen "Weingärtner".

    Kontrapunkt!

    Rückweg vor aufziehendem Gewölk. Vorbei war´s mit der Sonne. Und mit dem "Goldenen Oktober".

    Ein Trost: Auf der Festplatte liegen noch etliche m.o.w. leuchtkräftige Motive (und hoffentlich in der Seele)...

    ...und demnächst im Blog...

  • Goldener Oktober 2016

    Samstag, 29. Oktober 2016

    Kurz vor Monatsende hat der Oktober nach grauen Tagen doch noch einmal seinen üppigen Farbenrausch verschenkt. Befriedigung meiner sehnsüchtigen Licht- und Farbensuche...endlich bekomme ich meinen "Stoff"...

    "Indian Summer"

    Mit den folgenden Bildern und Eindrücken möchte ich zu einem nachmittäglichen Foto-Spaziergang in die romantische Umgebung von Creglingen - Herrgottskirche - Herrgottstal - Münstertal einladen (Samstag, 29.10.2016):

    "Schnabeligel"

    Streuobsthang oberhalb der Herrgottskirche ("Riemenschneider-Altar")

    Die herbstlichen Apfelbaumblätter fallen plötzlich wie "Exoten" ins Auge...

    Creglinger Herrgottskirche, Ostseite des Kirchenschiffs durchs Blattwerk gesehen

    Vor verschlossenem Tor...

    "Hirnschnitt"

    Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

    Unter dem Eindruck des nachfolgend gefundenen Spruchs wird die Lampionblume (Physalis alkekengi) zum "tränenden Herz".

    Dieser doch eher nachdenkliche Sinnspruch hat mich am Ende all des Farbenrausches noch eine ganze Weile bewegt.

    Und mit diesem "Scherenschnitt" eines Ahorns vor Reflexen der untergehenden Sonne soll der sonnige Tag in den Abend gleiten, heute Nacht werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt, Ende der Sommerzeit, sehr schade ist das!

  • Starnberger See, Ammersee, Taubergrund

    Dienstag, 25. Oktober 2016

    Als Auflockerung der noch ausstehenden Italien-Themen, ein paar flüchtige Eindrücke vom gestrigen Kurzbesuch in Oberbayern, an einem föhnigen Tag bei fast 20°C Lufttemperatur: (und bitte weiterscrollen: es folgen einige neue Motive vom Taubergrund)

    Ein besinnlicher Ort für Meditation

    Blick vom Starnberger See auf das Zugspitzmassiv.

    "Ende einer Saison"

    Spiegelungen am Bootshafen

    Kontraste im Spiegel  des Sees

    "Herbst-Glut"

    Die Farben der Natur übertreffen jedoch alles andere. Und der Himmel ein Leuchtpult.

    "Marterl" am Wegesrand bei Possenhofen und ...

    ...Madonna mit Jesuskind.

    Über die eiszeitlichen Moränenhügel und vorbei an der Klosteranlage ANDECHS...

    ...wechseln wir ans Ostufer des Ammersees. Der Sonne folgend ins abendliche Gegenlicht. Fotografischer Spürsinn...

    Im Park bei Herrsching. Eine spätsommerliche Idylle. Genau das, was wir suchten. Ein Bild auch mit Symbolik.

    Hier finden wir auch "Die kleine Seejungfrau auf ihrem Waller" wieder, eine anmutige Bronceskulptur von Hildegard Grotewahl, die seit 2005 die Besucher erfreut.

    Da fliegt er, der Stein, ins Wasser, ...

    ...und auch die Nuss, in die Kehle des Schwans, aber Vorsicht dabei...und nicht zu nahe kommen!

    Einen milden Spätherbsttag kann man so...

    ...oder so gemütlich ausklingen lassen.

    Dem Schwan, wie er durch "flüssiges Gold" gleitet...

    ...kann man mit kindlichem Bewegungsdrang hinterherstiefeln, ...

    ...oder die majestätische Szenerie entspannt genießen.

    Bald verschwindet die Sonne am Abendhimmel, umkränzt von der Silhouette des Eichenlaubes.

    Ist sie untergegangen, überraschen doch noch die Farben eines zarten Abendrotes.

    Ein wenig die Augen schließen, und sich hinausträumen in die unendlichen Weiten des Firmaments.

    Anstelle eines neuen Blogs füge ich hier Momente aus dem Taubergrund der vergangenen 8 Tage an:

    Nebel, Stille, zwei Krähen - Stimmungsboten des Winters? 16. Oktober 2016

    "Tau-Perlen im Netz", 16.Oktober 2016

    Stillleben mit Blättern I, nicht arrangiert. 13.Oktober 2016

    Stillleben mit Blättern II, unverändert vorgefunden. 13. Oktober 2016

    "Feuer im Weinberg", Weikersheim, 23.Oktober 2016

    "Kürbisse - fremd", 23.Oktober 2016

    Stippvisite im Wildpark Bad Mergentheim: Europäische Wildkatze und ...

    ...Kanadische Timberwölfe, die letzten wärmenden Sonnenstrahlen genießend.

    Die hübschen Türkentauben (Streptopelia decaocto). Ende letzten Jahrhunderts noch überall häufige Zuwanderer, wird ihre Anzahl inzwischen wahrscheinlich von den kulturfolgenden Ringeltauben übertroffen.

    Spätnachmittags auf der Mauer...

    Anderes Thema: Interessant, was sich des Nachts im Siedlungsgebiet herumtreibt: Fuchsrüde.

    ff. ...

  • ...
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • ...