Dienstag, 21. März 2017
Nach dem Regenschauer regten die verschiedenen Palmenarten mit ihren halb-trockenen Rindenstrukturen ein erstes kleines Fotoprojekt an, Strukturen, die die Fantasie beflügeln.
"Krokodil-Saurier" - petrified Wood
Und glücklicherweise hat sich der Biber hier auf den Kanaren noch nicht "künstlerisch" betätigt...
Dienstag, 21. März 2017
Am 19.03.2017 früh morgens um 05.55 Uhr startete "SUNEXPRESS" in Richtung Gran Canaria, diesmal sollte -nach dem Winterbesuch- der Inselfrühling einen neuen Akzent setzen.
Nach gut vier Stunden, kurz vor dem Ziel, häufen sich eindrucksvolle Cumulus-Quellwolken.Bald darauf ging ein heftiger Regenschauer bei tiefschwarzem Himmel nebst Blitz und Donner über der Hotelanlage nieder. Die Insel leidet permanent unter akutem Wassermangel, nicht zuletzt durch Landwirtschaft und Tourismus.
Die Palmenblätter bekommen frischen Glanz.
Palmenblüte mit Regentropfen
Roter Hibiskus
Regennasse Euphorbien mit klaren Farbkontrasten
Blühende Washingtonia-Palme im Spotlicht
Herrlicher Sonnenuntergang am ersten Abend.
Donnerstag, 16. März 2017
Nach einem kurzen Blick in die sonnenglänzenden Weinberge...
...wollte ich nach Erdkröten in den umliegenden Stauseen suchen. Leider gab es weder Kröten noch Laichschnüre, und auch an den altbekannten Grasfrosch-Massen-Laichplätzen fanden sich nur sehr wenige Laichballen:
Hoffentlich kein dauerhafter Trend.
Dafür konnte ich eine enorme Zunahme von Biber-Aktivitäten feststellen. Ihre Nagespuren sind beeindruckend, man könnte sie mit Fantasie auch als "BIBER-KUNST" betrachten. An fast allen stehenden und fließenden Gewässern im Taubergrund sind sie inzwischen wieder heimisch geworden.In jedem Falle verändert der Biber (Castor faber) die Landschaft, was hoffentlich eines Tages auch den Amphibien zu Gute kommen wird.
Und so hinterlässt der Mensch seine "Holzkunstwerke" im Gewässer...
Am Rande im feuchten Unterholz beobachtet und weit ästhetischer:
Fruchtkörper eines Schleimpilzes
Heute im Einsatz: Lumix GX8 mit adaptiertem Sigma Makro 2,8/180 mm O.I.S. (Bild), außerdem mit 30er Makro. Dazu erstmals eine Panasonic Bridge FZ 1000 mit 1Zoll-Sensor.
Der nächste Blog dürfte in wenigen Tagen vom frühlingshaften Gran Canaria kommen...bin gespannt.
Dienstag, 14. März 2017
Eines der markantesten und am meisten herbeigesehnten Naturphänomene in jedem Frühjahr ist das Aufblühen der ersten Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris)! Heute war es soweit, jedenfalls hier im "Lieblichen Taubertal".
Noch sind aber Tausende der filzig-behaarten Knospen geschlossen.
Sonntag, 12. März 2017
Ein Kurzbesuch der Vogelinsel am Altmühlsee brachte ein paar Impressionen wie folgt. Die Vogelwelt war recht ruhig, Wind und teils Wolken bremsten wohl die "erhofften Aktivitäten". Dennoch ein schöner Nachmittag.
Auffliegende Graugänse
Graugans im Flug
Haubentaucher mit erbeutetem Fisch, vermutlich einer Schwarzmeer-Grundel
Haubentaucher an der Reviergrenze, aggressiv gestimmt
Abendstimmung am See gegen 19.30 Uhr